Dinner mit Picasso – die neue Tischkultur

Ein Dinner mit Picasso
Mit dem spanischen Künstler Pablo Picasso kommt die Kunst auf den Tisch. Eine neue Tischkultur entwickelt sich, die nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge verwöhnen soll. Der Esstisch ist ein zentraler Treffpunkt, der Ort, an dem Familie und Freunde besondere Momente des Zusammenkommens zelebrieren und geniessen. Bekannte Motive des Künstlers Picasso werden wieder zum Leben erweckt. Bekannt für hochwertige Sonderanfertigungen präsentierte die Manufaktur in Paris „Dinner with Picasso“ mit einschlägigem Erfolg.
Das Porzellan verbindet puristische Vielseitigkeit mit modernstem Lifestyle. Fein aufeinander abgestimmte Teller lassen sich auf vielfältige Weise miteinander kombinieren. Die glatte, weiße Oberfläche des hauchdünnen, leichten Porzellans zeugt von besonderer Qualität. Die Serie „Dinner with Picasso“ ist in zwei Ausführungen erhältlich.
Trend: Single-Line-Animals
Mit „Dinner with Picasso – Animals“ darf sich jeder sein Lieblingstier aussuchen. Jedes Tier zeichnete der Künstler aus nur einer Linie und hat seine eigene Bedeutung. Das Kamel steht für Bescheidenheit, der Hahn für Fleiß, die Eule für Klugheit und der Hund für Treue. Die Motive sind leicht, nahezu verspielt und in Picassos Tradition stark stilisiert. In Verbindung mit dem feinen weißen Porzellanscherben von WEIMAR lässt sich ein zeitlos eleganter Tisch decken. Der Service reiht sich in den zeitlosen Schwarz-Weiß-Trend ein und setzt mit den zarten Künstlerlithographien Akzente auf jedem Tisch. Dabei ist jedes Teil ein Unikat und wird per Hand bemalt und dekoriert.
Sehnsucht nach Frieden
„Dinner with Picasso – La Colombe de la Paix“ greift ein anderes Schwarz-Weiß-Motiv wieder auf. Die Silhouette der weißen Taube lithographierte Pablo Picasso anlässlich des Pariser Weltfriedenskongresses 1949. Seine Tochter wurde am Abend des Kongresses geboren und erhielt daraufhin den spanischen Namen Paloma, der übersetzt Taube heißt. Sechs Jahre später erhielt Picasso den Weltfriedenspreis für seine Zeichnung. Seit diesem Zeitpunkt ist sie ein weltweites Symbol für Frieden und wird gern als gutes Omen zu Hochzeiten fliegen gelassen. Als Gedeck für die Hochzeitstafel, als Geschenk für sich selbst oder andere, das Service ist durch seine filigrane Eleganz zeitlos schön und schafft handmade in Germany nachhaltige Werte.
Picasso in Frankreich
In der Kunst- und Kulturstadt Paris, die auch bekannt ist für ihr Savoir-vivre und den Genuss erhielt die Serie durchweg positive Resonanz. Denn Picasso und Frankreich haben eine besondere Beziehung zueinander. Der gebürtige Spanier verbrachte seine ersten Jahre als Künstler in Paris und nachdem in Spanien die Franko Regierung aufkam, lebte der bekennende Kommunist im Exil in Südfrankreich. Daneben sind seine Schwarz-Weiß-Motive ein zeitlos eleganter Trend im Einrichtungsdesign. Erste Aufträge werden nun in liebevoller Handarbeit von WEIMAR gefertigt.